Greyhounds wurden bereits im alten Ägypten zur Jagd eingesetzt. Und auch im Mittelalter wurden die Hunde für die Jagd abgerichtet. Sie konnten das Wild selbstständig stellen. Dies machte sich auch der Adel bei der Hirschjagd zunutze. Diese Fähigkeiten sind in der Rasse nach wie vor als Anlage enthalten.
Welche Merkmale hat ein Greyhound?
Greyhounds sind Windhunde. Sie sind Sprinter und nur gelegentlich überaus ausdauernd. Optisch haben die Hunde ein kurzes und sehr feines Fellkleid, das überaus eng am Körper anliegt. Greyhounds gibt es in beinahe allen Farben, wobei es auch immer weiße Abzeichen oder Schattierungen geben kann. Rüden werden bis zu 76 Zentimeter hoch. Hündinnen etwa fünf Zentimeter kleiner. Hinsichtlich des Gewichts können Greyhounds in einem Rahmen von dreißig bis vierzig Kilogramm variieren. Der Greyhound hat eine tiefe Brust, lange Läufe und sehr starke Muskeln. Die Lebenserwartung der Hunde liegt zwischen zehn und fünfzehn Jahren.
Generell wird der Greyhound immer automatisch mit dem Windhundrennen in Verbindung gebracht. Allerdings wird die Rasse häufiger als Begleithund eingesetzt als für bekannte Hunderennen. Auch gibt es mehr Ausstellungshunde der Rasse als beispielsweise Rennbahnhunde. Greyhounds sind sehr treu und überaus gelehrig. Das Wesen des Greyhounds ist überaus anhänglich, liebebedürftig und ruhig. Als Familienhund ist die Rasse sehr geeignet, weil sie einen engen Kontakt zur Familie benötigen. Aus diesem Grund werden sie sehr gern als Haushund gehalten. Das kurze Fell macht sie überaus pflegeleicht. Darüber hinaus eigenen sie sich sehr für die Haushaltung, weil sie selbst nicht sehr viel Platz für sich in Anspruch nehmen. Auch bei räumlichen Veränderungen, beispielsweise infolge eines Umzugs, zeigen sich die Hunde sehr anpassungsfähig.
Als schnell sprintender Hund benötigt die Rasse viel Bewegung, um ausgeglichen zu sein. Ein eingezäuntes Grundstück, auf dem sich der Hund frei bewegen kann, ist optimal. Beim Spazierengehen außerhalb des Grundstücks sollte der Hund nur an der Leine geführt werden. Freilaufend würde er sofort losstürmen und man hätte sehr große Herausforderungen, ihn wieder einzufangen.